Vom Baum der Erkenntnis naschen. Häppchen ökonomischer Allgemeinbildung
18 Uhr Vorstellung einer Lernplattform zur politisch-ökonomischen Bildung
19 Uhr Diskussion: „Der Digitale Euro: Fluch oder Segen?“ mit Dirk Schrade, Deputy Director General, Payments and Settlement Systems, Deutsche Bundesbank, Dr. Norbert Häring, Handelsblatt und Dr. Dirk Ehnts, Pufendorf-Gesellschaft Moderation: Sophia Bickhardt, weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung
Welche Pläne zur Einführung eines digitalen Zentralbankkonto für alle Bürger/innen gibt es? Welche Folgen dürfte dies für die Bürger/innen haben? Wird damit die Abschaffung des Bargelds befördert? Bestünde dadurch ein Grund zur Sorge, da doch das ‚smarte‘ Bezahlen den Zahlungsverkehr nur erleichtert? Doch was ist Geld? Wie wird es geschaffen? Und welche Rolle kommt der Zentralbank in einer Wirtschaft zu? Wie kann ein „Update“ von Demokratie gelingen – in Zeiten der Digitalisierung des Geldes?
Im Anschluss: Kulinarische Häppchen zum Ausklang
Die Diskussion findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei.
Ort: Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstr. 41, 13088 Berlin-Weißensee, 3. Etage, Tram M4, M 13, 12 Haltestelle „Antonplatz“ (15 Minuten vom Alexanderplatz entfernt)
Eine Veranstaltung von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung in Kooperation mit der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, gefördert vom Programm Erasmus+ der Europäischen Union.