Die CityNatureChallenge findet zum 9. Mal weltweit statt und auch Berlin ist wieder dabei. Wir suchen, beobachten und kartieren dabei Vögel die wir auf dem Tempelhofer Feld finden. Die Beobachtungen werden bei iNaturalist (App oder Website) eigetragen.
Bei dieser Challenge treten weltweit über 400 Städte gegeneinander an. Es sollen möglichst viele Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze) beobachtet und über iNaturalist dokumentiert werden. Am Ende der Challenge wird verglichen, wo die meisten Beobachtungen getätigt wurden, aber auch die Zahl der Teilnehmer*Innen zählt! Mit den gewonnenen Daten leistest du einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft und den Naturschutz.
Nimm an unserer begleiteten Veranstaltungen teil und bringe dein Smartphone mit der bereits installierten iNaturalist-App mit. So kannst du mit uns die verschiedenen Vogelarten auf dem Tempelhofer Feld erfassen und deine Funde dann mit der iNaturalist-App hochladen.
Die Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 werden am 6.05. bekanntgegeben. Bei diesem freundschaftlichen Wettbewerb treten über 400 Städte weltweit gegeneinander an. Dabei geht es darum, möglichst viele Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze) in der Stadt nachzuweisen. Am Ende der Challenge wird verglichen, wo die meisten Arten dokumentiert und die meisten Beobachtungen getätigt wurden, aber auch die Zahl der Teilnehmer*Innen zählt! Mit den gewonnenen Daten leistest du einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft und den Naturschutz.
Welche Vögel leben eigentlich auf dem Tempelhofer Feld und was sind Bodenbrüter? Bei dieser Vogelführung erfährst du mehr über die Lebensräume, Gewohnheiten und Geheimnisse der gefiederten Bewohner*innen des Tempelhofer Feldes.
Du lernst, welche Standorte für urbane Stadtvögel interessant sind und für welche Vögel die Strukturen des Tempelhofer Feldes als Lebensraum besonders wichtig sind.
Bei einem Spaziergang erforschen wir das Gelände als Habitat für Stadtvögel, lernen die verschiedenen Vogelarten kennen und halten Ausschau nach allem, was uns vor die Augen fliegt. Finde heraus, welcher Vogel wie singt, ruft oder fliegt.
Diese Führung ist auch für Vogel-Anfänger geeignet. Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Anbieter: Campus Stadt Natur - Grün Berlin GmbH
Referent: Benedikt Jackowski
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Info Pavillon, ca. 300m vom Columbiadamm, 12101 Berlin