Ein Rundgang zur Vielfalt des Lebens für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren durch das Hansaviertel und den angrenzenden Tiergarten mit der Stadtökologin Dr. Beate Witze.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung unter www.offen-fuer-kultur.de.
Treffpunkt: Hansabibliothek
Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden.
Berlin ist nicht allein die grünste und artenreichste Hauptstadt Europas, sondern auch die Wiege der stadtökologischen Forschung. Diese Forschung gestattet einen völlig neuen, ökologischen Blick auf die Stadtentwicklung und Stadtgeschichte – und Berlin weist mit seiner Historie und der einzigartigen innerstädtischen Natur eine Vielzahl bemerkenswerter Besonderheiten auf.
Auf unserer Fußexkursion wird Beate Witzel den Naturreichtum in Berlin anhand vieler Arten fachkundig vorstellen und typische Anpassungsstrategien an das Leben in der Großstadt erläutern. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den klimatischen Besonderheiten Berlins und den sich gegenwärtig vollziehenden Änderungen liegen sowie auf den Konsequenzen für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Dr. Beate Witzel ist Diplom-Biologin und Sammlungskuratorin Stadtökologie und Sammlung Geologie am Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins.
Eine Veranstaltung des interbau e.V. in Kooperation mit Offen für Kultur im Rahmen des Projekts „die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
Das Programm OFFEN FÜR KULTUR wird vom Förderverein Stadtbibliothek Mitte e. V. in Kooperation mit der Hansabibliothek durchgeführt und mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin finanziert.