Die Führung fällt leider aus und wird im Frühjahr 2023 nachgeholt.
Führung mit Nirit Ben-Joseph
Moabit und das Hansaviertel haben sich durch den Krieg stark verändert – sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die Bevölkerungsstruktur betreffend. Wir begeben uns auf die Suche nach der Geschichte dieser beiden zentralen Stadtteile und werden neben den Spuren jüdischer Bürger, die hier gelebt haben, auch Zeugnisse des preußischen Staates und der Naziherrschaft entdecken. Auf unserer Route liegen Orte wie das Zellengefängnis, die Vermögensverwertungsstelle des Dritten Reiches, die Justizvollzugsanstalt Moabit, Kasernen der Armee und Begräbnissorte. Wir werden etwas über bekannte Personen erfahren, die hier gewohnt oder gearbeitet haben oder mit Straßennamen geehrt wurden, darunter Magnus Hirschfeld, Lesser Ury, Kurt Tucholsky, Max Reinhardt und Rabbiner Wilhelm Wolff. In der Thomasiusstraße gedenken über 100 Stolpersteine der Schicksale jüdischer Nachbarn. Wir werden uns einigen von ihnen widmen und unter anderem auch über die lobenswerte Stolperstein-Initiative von Bewohner:innen der Thomasiusstraße sprechen.
Treffpunkt: Invalidenstraße 54, 10557 Berlin (Eingang Geschichtspark)
Die Führung ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich vorab an unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin
Nirit Ben-Joseph studierte in Tel Aviv und Berlin Film und Kommunikation. Seit 1998 arbeitet sie als Reiseleiterin für Einzelpersonen und Gruppen, u. a. für das diplomatische Personal und offizielle Gäste der israelischen Botschaft und seit 1999 auch im Haus der Wannseekonferenz.