In meinen Kalender importieren (ICS)

Irritieren Sie mich: Fake News und Fleischkonsum in der Antike

Mohrenstr. 30 10117 Berlin - zum Stadtplan
Einschränkung: freier Eintritt, Anmeldung über die Webseite der Wübben Stiftung Wissenschaft
Dienstag 01.10.2024 - Anfangszeit: 19:00 Uhr
Kategorie: Wissen live
Über den frischen Blick eines jungen Althistorikers, neue Methoden der Alten Geschichte und die Fähigkeit, sich zu wundern. Peter-André Alt im Gespräch mit dem Mitglied der Jungen Akademie Christopher Degelmann.

Gab es Fake News auch schon im alten Athen? Waren die damaligen Griechen cleverer im Umgang mit ungesicherten Informationen? Die Herangehensweise des Althistorikers Christopher Degelmann ist für sein zuweilen als traditionell geltendes Fach eher unkonventionell. Er greift aktuelle Themen von gesellschaftlicher Relevanz auf und verwendet neue methodische Ansätze aus anderen Disziplinen.

Lange Zeit gehörte das Wissen über die Antike zum Distinktionsmerkmal des Bildungsbürgertums, doch das Interesse schwindet. Mit seinen Forschungsarbeiten entstaubt Degelmann die Vitrinen der römisch-griechischen Geschichte und ermöglicht einen frischen Blick auf unser antikes Erbe. Sein neuestes Projekt untersucht den Verzicht in der Antike im Kontext aktueller Debatten zu Flugscham, Fahrverboten und Fleischkonsum.

Als seine wichtigste Inspirationsquelle bezeichnet er die Irritation. Sie sei die Fähigkeit, sich zu wundern. Nicht immer führt diese Fähigkeit bei ihm notwendigerweise zu neuen Forschungsfragen. Vielmehr wundert sich Christopher Degelmann auch über widersprüchliche Universitätsstrukturen, um die es im Gespräch mit Peter-André Alt, Sprecher der Geschäfsführung der Wübben Stiftung Wissenschaft, ebenso gehen wird.

Irritieren Sie mich ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Jungen Akademie und der Wübben Stiftung Wissenschaft.

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf der Website der Wübben Stiftung Wissenschaft.

von: Die Junge Akademie

Bilder aus Berlin