Erinnerungsort Ihnestraße: Wissenschaft und Unrecht

Ihnestraße 22 14195 Berlin - zum Stadtplan
Einschränkung: An Wochenenden ist das Gebäude geschlossen, die Ausstellung im Innenraum somit nicht zugänglich. Die Elemente im Außenraum sind auch an Wochenenden zugänglich.
Kategorie: Museen
Der Erinnerungsort Ihnestraße befasst sich kritisch mit der Geschichte des Gebäudes in der Ihnestraße 22 in Berlin-Dahlem, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin beheimatet. In diesem Gebäude befand sich von 1927 bis 1945 der Sitz des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A). Das KWI-A avancierte bald nach seiner Gründung zu einem prominenten Institut für Humangenetik, „Rasseforschung“ und Eugenik. Das Institut vertrat und popularisierte bereits in der Weimarer Republik eugenische Ideen. Wissenschaftler*innen griffen für ihre Arbeit zum Teil auf ältere kolonialanthropologische Forschung zurück. Während des Nationalsozialismus unterstützten Mitarbeiter*innen des Instituts die rassistische, antisemitische und behindertenfeindliche Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten und waren an Verbrechen beteiligt.

Die in das Gebäude integrierte, dezentrale, kostenlose und multimediale Ausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße. Wissenschaft und Unrecht“ thematisiert vor diesem Hintergrund in 12 Ausstellungsstationen die Verbindung von Wissenschaft und Unrecht am historischen Ort und erinnert an Opfer.

von: Erinnerungsort Ihnestraße

Mehr Infos im Internet:

Bilder aus Berlin