Mit ROBERTO SIMANOWSKI (Medienphilosoph & Internetexperte) und CLARA HELMING (AlgorithmWatch)
Immer häufiger treffen Maschinen Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Der technologische Fortschritt wird begleitet von dem Paradigma des Datensammelns und Auswertens mit dem Ziel, die Welt berechenbarer machen. Was bedeutet es für unsere demokratische Gesellschaft, wenn Entscheidungsprozesse zunehmend in intransparente Systeme (Black Boxes) verschwinden? Wenn Menschen Entscheidungen akzeptieren, die sie nicht mehr nachvollziehen können? Der Abend geht der Frage nach, welche Gefahren automatisierte Systeme für politische Teilhabe, individuelle Mündigkeit und soziale Gerechtigkeit bergen – und ob unsere Demokratie auf dem Weg ist, sich selbst zu automatisieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Sie findet in der Zunftwirtschaft der Arminiusmarkthalle statt. Der Eingang befindet sich am Arminiusplatz.
REFERENT*INNEN:
Roberto Simanowski ist Autor mehrerer Bücher zu u.a. Politik der digitalen Medien. Sein Buch Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz wurde mit den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020 ausgezeichnet. Sein aktuelles Buch Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz erscheint im September bei C.H.Beck. Er ist promovierter Literaturwissenschaftler und habilitierter Medienwissenschaftler. Er hatte Professuren in den USA, der Schweiz und Hongkong inne und war Fellow und Gastprofessor u.a. an Harvard University, PUC in Rio de Janeiro und Freie Universität Berlin. www.simanowski.info
Clara Helming ist Senior Advocacy & Policy Managerin bei AlgorithmWatch. Sie ist Co-Autorinnen der Studie ChatGPT und Co: Gefährden KI-getriebene Suchmaschinen demokratische Wahlen? Clara Helming beschäftigt sich zudem mit politischen Themen wie Plattformregulierung, dem Digital Services Act und KI in der öffentlichen Meinungsbildung. Früher arbeitete sie für die Antikorruptionsorganisation abgeordnetenwatch.de, eine internationale Public-Affairs-Agentur sowie beim Wissenschaftsmuseum der Universität Göttingen. Clara Helming hat in Leipzig, Bremen und Istanbul Politikwissenschaft studiert. www.algorithmwatch.org