Der Umzug ist die ideale Zeit, um alten Ballast loszuwerden und endlich mal klar Schiff zu machen. Gerade, wenn du eh schon im Stress bist und gut kalkulieren musst, ist Aufräumen und Ausmisten ideal, um zu entspannen, runterzukommen und vielleicht sogar noch ein paar Cents zu verdienen.
Wir möchten dir helfen, kostenlos zu entrümpeln und dich mit weniger Gepäck auf in das neue Domizil zu machen.
Sperrmüll richtig nutzen – So kannst du Dinge kostenlos entsorgen
Sperrmüll ist der Klassiker, wenn es um alte Möbel, Teppiche oder Elektrogeräte geht. Das Problem ist aber häufig der Transport und die Kosten. Die Berliner Stadtreinigung bietet dir verschiedene Möglichkeiten an:
1. Sie holen deinen Sperrmüll ab - aus jeder Etage, für ab 50 Euro
2. Du bringst deinen Sperrmüll zu einem der 14 Recyclinghöfe und zahlst 0 Euro (bis zu 3 Kubikmeter)
Egal, welche Option du wählst, informier dich immer über aktuelle Preise, Öffnungszeiten und auch, welcher Recyclinghof was annimmt. Der Recyclinghof Asgardstraße nimmt keine Schadstoffe an, während der Recyclinghof Hegauer Weg neben Schadstoffen auch Gebrauchtwaren für das Gebrauchtwarenhaus NochMall annimmt.
Eine weitere Möglichkeit, die das Berliner Unternehmen bietet, ist es, deinen gut erhaltenen Sachen eine zweite Chance zu geben. Nur weil du sie ja nicht mehr brauchst, heißt es ja nicht, dass sie keiner mehr nutzen möchte.
Verschenken statt wegwerfen – Plattformen für kostenlose Weitergabe
Wenn du mit deinem
Umzug Berlin anderen noch etwas Gutes tun willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten Sachen zu verschenken, anstelle sie in den Müll zu werfen.
Die Berliner Stadtreinigung bietet dir als deine erste Anlaufstelle Möglichkeiten, mit deinen nicht mehr benötigten Sachen, andere glücklich zu machen.
Es gibt das bereits erwähnte Gebrauchtwaren-Kaufhaus NochMall, wo du Bücher, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Kleidung, Möbel, Spielzeug und vieles mehr abgeben und selbst auch kaufen kannst. Dann gibt es noch die kostenlose Online-Gebrauchtwarenbörse, die du als Tausch- und Verschenkmarkt nutzen kannst. Hier findest du Möbel, Bücher bis hin zu Materialresten - und kannst die Sachen verschenken, tauschen (gegen Lebensmittel zum Beispiel) oder auch eine Suche-Anfrage aufgeben. Und eine weitere Möglichkeit ist es, alte Sachen karitativen Vereinigungen zu spenden. Die Website des BSR schlüsselt dir für jeden Bezirk viele Einrichtungen auf, mit den Infos, was du abgeben kannst und ob die Sachen verschenkt und/oder verkauft werden.
Dann kannst du natürlich auch die gängigen Kleinanzeigen-Märkte nutzen, um deine Sachen unter das Volk zu bekommen:
• Kleinanzeigen.de & Vinted.de & Quoka & eBay Lokal - Anzeigen zum Verkaufen und zum Verschenken oder Tauschen
• Regionale Gruppen auf Facebook nutzen
• Nebenan.de - die
Nachbarschaftsplattform, auf der du auch Verschenkaktionen starten kannst in deiner Nachbarschaft.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten wirst du deine alten Sachen einfach und schnell los, kannst sie verschenken oder tauschen und so noch etwas Gutes tun oder ein paar Cent dazu verdienen.
Upcycling & DIY-Ideen – Aus alten Möbeln Neues machen statt alles neu kaufen
Achte beim Umzug Berlin unbedingt darauf, dass du wenig Unnützes mitnehmen lässt von deiner Umzugsfirma. Aber es gibt viele Möglichkeiten, wie du aus dem vermeintlichen Trödel für deine neue Wohnung auch was ganz Tolles zaubern kannst.
• Stoffreste oder alte Vorhänge verarbeite zu Kissen und Deko
• Eine alte Türe bau um zu einer Tischplatte
• Marmeladengläser sowie Weingläser verwende als Lampen oder zur Aufbewahrung
• Alte Leiter oder Staffelei nutze als Bücherregal oder Kleiderständer
• Möbelteile aus Holz verwende als Schlüsselbretter oder Pinnwand
• CDs oder Schallplatten montiere als Wandschmuck an die Wand
• Altes Besteck biegst du um zu Haken/Kleiderhaken
• Aus alten Fahrradrädern/Rädern zauberst du eine Pinnwand der besonderen Art
Wichtig ist, dass du viel Kreativität spielen lässt und das Ganze dir auch noch Spaß macht. Wichtig ist aber auch, dass du nicht zu viel Altes mit ins neue Heim nimmst und wirklich gut aussortierst.
Wir haben aber noch ein paar Tipps für dich:
• Nutze Bücherboxen für alte Bücher
• Frag Freunde & Familie, ob sie etwas brauchen
• Nutze Second-Hand-Läden vor Ort, um deine alten Sachen herzugeben
• Schau ob es in deiner Ecke in Berlin Tauschbörsen oder Verschenke-Ecken gibt
• Frag bei sozialen Einrichtungen nach oder dem Tierheim, ob sie etwas gebrauchen können.
• Geh aktiv auf Flohmärkte und verkaufe dort deine Sachen
• Manchmal kann man kaputte Sachen auch reparieren lassen
Wenn du in Berlin umziehst, achte wirklich darauf, dass du nur das Nötigste mitnimmst und einmal gut vorher aussortierst. Denn egal, ob Freunde deine Kisten schleppen dürfen oder du ein Umzugsunternehmen engagierst, je weniger du mitnimmst, desto weniger musst du auch wieder auspacken.