In meinen Kalender importieren (ICS)
Ringvorlesung "Zeugnis Ablegen. Phänomene von Zeugenschaft in Recht, Philosophie, Kunst und Zeitgeschichte"
Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin-Dahlem Berlin -
zum Stadtplan
Donnerstag 13.03.2014
- Anfangszeit: 16:04 Uhr
Die Ringvorlesung "Zeugnis Ablegen. Phänomene von Zeugenschaft in Recht, Philosophie, Kunst und Zeitgeschichte" an der FU Berlin ist offen für alle Interessierte.
Mittwochs 18:15- 20.00 Uhr
Freie Universität Berlin
Institut für Philosophie
Vortragsraum im Untergeschoss
Figuren der Zeugenschaft haben gegenwärtig Konjunktur: Sie begegnen im Gerichtszeugen, im Überlebenszeugen, im Zeitzeugen und als Quelle von Wissen aus ‚zweiter Hand'. Gibt es etwas, das diesen Gestalten der Zeugenschaft gemeinsam ist?
Die Ringvorlesung geht dieser Frage quer durch die unterschiedlichen Disziplinen und Problemlagen nach, in denen Zeugenschaft situiert sein kann. Der Zeuge tritt auf in Situationen von Ungewissheit, oftmals verbunden mit Streit, Unrecht, Schuld, Gewalt oder gar Trauma. Er hat Zeugnis abzulegen von einem Geschehen, das zumeist irreversibel vergangen und also nicht mehr sichtbar zu machen ist. Daher überzeugt nur ein Zeuge, dem die Adressaten des Zeugnisses vertrauen und glauben. Ein komplizierter Zusammenhang von Ethik und Episteme zeichnet sich hier ab.
Wie behandeln rechtliche, historische, künstlerische Diskurse das Phänomen der Zeugenschaft? Was sagt der Umgang mit Zeugen über eine Gesellschaft aus? Die Vorträge beleuchten das Spannungsfeld von Zeugnis und Wissen, aber auch den kulturellen Wert von Zeugenschaft im Kontext von Überleben und Trauma. Schließlich rückt das Wechselspiel von Zeugnis und Kunst in den Fokus: Gibt es ästhetische Zeugenschaft? Wie kommentiert Kunst Zeugenfiguren? Macht Kunst ihre Zuschauer zu Zeugen, und ist damit gar ein ethischer Appell verbunden?
16.04.2014 Prof. Dr. Sybille Krämer (Philosophie), Freie Universität Berlin
Formen und Funktionen von Zeugenschaft oder: Die ‚doppelte Wahrheit' des Zeugnisses
23.04.2014 Prof. Dr. Gertrud Koch (Filmwissenschaft), Freie Universität Berlin
Zeugen Zeigen. Zeugenschaft im Auge der Kamera
30.04.2014 Prof. Dr. Dr. h.c. Sigrid Weigel, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Vom Märtyrer zum Zeugen – zur leibhaftigen Zeugenschaft
07.05.2014 Prof. Dr. Michael Bachmann (Theaterwissenschaft), Universität Mainz
Zwischen Repräsentation und Verkörperung: Figurationen der Zeugenschaft im Theater
14.05.2014 Prof. Dr. Stephan Barton (Rechtswissenschaft), Universität Bielefeld Zeugenbeweis: Von der Säkularisierung zum neuen Opferdogma?
21.05.2014 Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Neuere deutsche Literatur), Freie Universität Berlin „Damit die Welt es erfährt" – Zeugnis und Zeugenschaft in literarischen Texten über die Shoah
28.05.2014 Dr. AuréliaKalisky, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Zeugnisgeben vom Genozid: Zwischen Recht, Geschichte und Literatur
04.06.2014 Prof. Dr. Burkhard Liebsch (Philosophie), Ruhr-Universität Bochum
Zeugenschaft und politische Welt
11.06.2014 Prof. Dr. Thomas Weitin (Literaturwissenschaft), Universität Konstanz
Den Auftritt des Zeugen beobachten. Dramatisierung des Rechts und Gerichtsszenen des Dramas
18.06.2014 Magdalena Bazan (M.A.) (Medienwissenschaft), Universität Potsdam
Zeugnis ohne Worte. Überlebende der Shoah in Artur Zmijewskis Videoarbeiten (Mit Präsentation der Videos und anschließender Diskussionsrunde)
25.06.2014 Dr. Alexandra Ortiz Wallner (Lateinamerikanistik), Freie Universität Berlin
Im Land des Vergessens und der Verschwundenen: Zeugenschaft und testimonio in Lateinamerika
02.07.2014 Prof. Dr. Emmanuel Alloa (Philosophie), Universität St. Gallen
Umstrittene Zeugenschaft: Der Fall Serena N. im Brennpunkt von Holocaust- Forschung, Psychoanalyse und Philosophie
09.07.2014 Dr. Carolin Emcke (Journalistin und Philosophin) Berlin
Weil es sagbar ist
16.07,2014 Sibylle Schmidt (M.A., promoviert) (Philosophie), Freie Universität Berlin
Zeugenschaft – ein Schlüsselkonzept wofür?
von: m.scholze
Kommentare