Was bewirkt Städtebauförderung in unserer Stadt? Wie verändern sich Gebäude, Plätze, Quartiere in ihrer Gestaltung, Nutzung und Resilienz? Wo und wie steigert Städtebauförderung die Lebensqualität in der Stadt? Am Tag der Städtebauförderung liefern mehr als 55 laufende oder abgeschlossene Projekte in den Berliner Kiezen Antworten zu diesen Fragen. Informationen zu architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten, der Kultur, dem Klima und dem Leben in den Stadtgebieten, die von der Städtebauförderung profitieren, machen diese konkret erfahrbar.
Unter dem diesjährigen Motto DEINE STADT. DEIN KIEZ. DEIN TAG. gibt es Besichtigungen, Rundgänge, Ausstellungen, Diskussionen, Feste und Rallyes, Kunst- Workshops, ein Fußball-Turnier und vieles mehr: Die Fitnessanlage Gropiusmeile mit Sportgeräten und die Neuköllner Donaustraße mit ihrer Kiez-Rallye sind mit viel Bewegung zu erkunden. Die Kita Sonnenschein im Altglienicker Kosmosviertel lädt Interessenten zu Rundgängen mit den Planern durch das sanierte Kitagebäude sowie das in Bau befindliche SonnenArtrium ein. Das Stadtgrün lässt sich unter anderem im Sanierungsgebiet Turmstraße mit einem Rundgang erleben, bei der Eröffnungsfeier der Gemeinschaftsgärten in der Naturschutzstation Hahneberg (Heerstraße) und beim Rundgang im neu gestalteten Schlosspark in Buch. Das aktive Stadtteilleben zeigen Projekte wie das Fördergebiet des Lebendigen Zentrums Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße, wo ein Vor-Ort-Büro eröffnet wird. Das Reinickendorfer Quartier Auguste-Viktoria-Allee/Klixstraße lädt ein, beim nachbarschaftlichen Zusammenkommen Ideen zur Neugestaltung des Rosengartens einzubringen. Am Tag der Städtebauförderung öffnen auch bekannte innerstädtische Orte ihre Pforten: Am Flughafen Tempelhof kann der THF-Tower im Rahmen einer Führung kurz vor der offiziellen Eröffnung bereits erkundet werden und das Poststadion im Herzen von Moabit präsentiert die attraktive sanierte Sportanlage.