E-Auto und E-Scooter kostenlos betanken mit Sonnenenergie: Elektromobilität bietet eine Menge Spar-Potenzial

Berlin - Berlin
Derzeit ist das Netz an Ladestationen bundesweit noch nicht flächendeckend ausgebaut. In der Millionenstadt Berlin gibt es im Moment jedoch bereits annähernd 150 Elektro-Tankstellen, an denen E-Fahrzeuge innerhalb weniger Stunden aufgeladen werden können. Mit der Schnellladefunktion lässt sich der Akku des Elektrofahrzeugs sogar in etwa eineinhalb Stunden vollständig laden. Mit dem Schnellladen sollte aber sparsam umgegangen werden, da dies die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen kann. Hier gibt es eine Liste aller E-Tankstellen in Berlin

Werden E-Autos, E-Fahrräder oder die immer beliebter werdenden E-Roller mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufgeladen, kann dabei bares Geld gespart werden. Nur für Elektroautos ist es übrigens überhaupt nötig, an eine spezielle Tankstelle zu fahren. Für kleine Fahrzeuge wie E-Boards, Elektroroller oder Pedelecs reicht der Strom aus der herkömmlichen Steckdose. Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach lässt sich in Deutschland auch im Winter kostenlose Energie für die eigene Elektromobilität produzieren, Berlin gilt hier als einer der Vorreiter auf dem Gebiet der erneuerbaren Energienutzung.

Wozu ist die Elektromobilität überhaupt wichtig?

Der Bund fördert die Elektromobilität mit hohen Zuschüssen, denn durch Elektrofahrzeuge lässt sich der ökologische Fußabdruck verkleinern und die Umwelt nachhaltig schützen. So können Firmen und Unternehmer zum Beispiel von der Elektromobilitätsförderung profitieren, wenn sie für den eigenen Betrieb Elektrofahrzeuge anschaffen. Ebenso wie jede Form der Energienutzung bietet auch die Elektromobilität gewisse Vor- und Nachteile. 

Der größte Nachteil ist derzeit noch die geringe Reichweite der E-Fahrzeuge, welche sich in den kommenden Jahren aufgrund von technischen Weiterentwicklungen der Elektromotoren und -batterien jedoch deutlich erhöhen wird. Außerdem werden die Elektro-Akkus selbst im Moment noch nicht klimaneutral produziert. Ein großer Vorteil der Elektromobilität ist jedoch, dass während des Betriebs der Elektrofahrzeuge keine umweltschädlichen Emissionen entstehen und somit der Weg in ein klimaneutrales Deutschland geebnet werden kann. Es gibt etliche rechtliche Rahmenbedingungen, wenn eine staatliche Förderung für Elektromobilität in Anspruch genommen werden soll. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert ausgiebig auf seiner Internetseite und präsentiert aktuelle Informationen zur staatlichen Förderung der Elektromobilität. Es gibt auf der Seite auch ein kostenloses pdf zum Download, das IKT für Elektromobilität – wobei IKT für Informations- und Kommunikationstechnologie steht.

Top aktuelle Informationen über Elektromobilität, Tests und objektive Kaufberatung vom Profi

Sven Häwel von dem beliebten und unabhängigen online Magazin Home&Smart berichtet mit seinem Team von erfahrenen Fachautoren über die Innovationen der Elektromobilität in allen ihren Facetten. Häwel und sein Team präsentieren dabei nicht nur besonders leistungsfähige Ladeeinheiten für die aktuellen E-Autos. Die Experten auf dem Gebiet der E-Mobilität nehmen außerdem Batteriesysteme und effizientes Energiemanagement genau unter die Lupe, beleuchten die Hintergründe der emissionsfreien Mobilität und informieren über aktuelle, technische Fortschritte. Auf Home&Smart werden die unterschiedlichen Elektrofahrzeuge objektiv miteinander verglichen, der Verbraucher erhält Empfehlungen, welche Investitionen in Elektromobilität sich besonders lohnen. Sven Häwel und seine Autoren geben außerdem Tipps, wie sich E-Boards, Pedelecs und Elektromotorräder am besten gegen Diebstahl schützen lassen und wie sich die Reichweite moderner Elektrofahrzeuge effektiv steigern lässt.

Wie steht es denn um die Reichweite bei Elektrofahrzeugen?

Während moderne E-Autos der namhaften Hersteller Ende 2019 rund 400 Kilometer weit fahren können, bevor die Elektrobatterie wieder aufgeladen werden muss, schaffen Elektrokleinstfahrzeuge nur einen Bruchteil dieser Distanz. Die Reichweite von Elektrofahrrädern und E-Pedelecs liegt bei ungefähr 40 Kilometern. Mit einem E-Roller, wie sie derzeit in Berlin tausendfach auszuleihen sind, kann man in etwa 20 Kilometer weit durch die Stadt cruisen. Allerdings beeinflusst die Außentemperatur stark die Reichweite moderner E-Kleinstfahrzeuge, wie auch das Gewicht des Fahrers oder dessen Gepäck. Bauartbedingt kann in einigen Elektrorollern eine stärkere Batterie eingebaut sein, sodass weitere Wege gefahren werden können. Auch die Leistungsfähigkeit des Elektromotors hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie weit das Elektrofahrzeug fahren kann.

Fazit Elektromobilität

Nicht nur in Berlin können derzeit alle Menschen ganz leicht mit innovativen E-Fahrzeugen in Kontakt kommen. Erhöht sich die Reichweite der modernen Elektrofahrzeuge in der nächsten Zeit, wird die Anschaffung für Firmen noch interessanter. Der Bund fördert die Ausbreitung der Elektromobilität durch lukrative Subventionen, welche übrigens auch von Privatpersonen in Anspruch genommen werden können.

von: Inspiration

Bilder aus Berlin