Aus Alt mach Neu – wenn gratis Möbel und Co. verschenkt werden

Berlin - Berlin
Es gibt diese Situationen, da wird ein Möbelstück plötzlich zu viel, es findet keine Verwendung mehr, ist aber noch viel zu gut, um es einfach zu entsorgen. Und nun? In der Verwandtschaft möchte das taugliche Bett niemand haben, die Freunde sind versorgt und ein Flohmarkt findet gerade auch nicht statt. Die Entsorgung oder Weitergabe von Sperrmüll und Möbeln, die niemand mehr haben möchte, ist gar nicht so einfach, mit ein paar Tricks, aber doch möglich.

Wenn Sperrmüll anfällt – die richtige Entsorgung ist Pflicht

Auch wenn der Wunsch nach Nachhaltigkeit dominiert, gibt es immer wieder Dinge, die keine Verwendung mehr finden und entsorgt werden müssen. Stirbt ein Mensch, bleibt ein ganzer Haushalt zurück, ziehen zwei Menschen zusammen, werden zwei Haushalte miteinander verbunden und es kommt zu einem erheblichen Überschuss an Waren. Der erste sinnvolle Schritt ist immer eine Haushaltsauflösung, bei der fremde Menschen eingeladen werden, die kein Geld für neue Möbel haben. Gratis verschenken ist immer noch sinnvoller als Wegwerfen.

Wenn dann aber niemand mehr die Reste haben möchte, kommt es bei der Sperrmüll Abholung in Berlin maßgeblich darauf an, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Einfach an der Straße entsorgen ist ebenso tabu, wie in Wäldern oder an abgelegenen Orten Müll zu deponieren. Allerdings wird die Sperrmüllabholung in Berlin auch nicht einfach gratis angeboten. Es besteht lediglich die Möglichkeit, bis zu drei Kubikmeter Sperrmüll zu einem Wertstoffhof zu bringen und dort kostenlos zu entsorgen. Für alles andere braucht es ein faires, günstiges und professionelles Unternehmen. 

Free your Stuff als Trend in sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke sind beliebter denn je und sie eigenen sich hervorragend dafür, alte, noch brauchbare Möbel und Gegenstände loszuwerden. Ganze Gruppen haben sich hier regional zusammengeschlossen, so zum Beispiel Free your Stuff Gruppen, die es auch für Berlin gibt. Es hat sich bereits in Studien und Umfragen gezeigt, dass Online-Verschenken beliebter ist als klassische Flohmärkte, die für Mobiliar beispielsweise auch gar nicht geeignet sind.

Wo ein Angebot ist, da findet sich auch immer ein Abnehmer, so vor allem in Großstädten wie Berlin. Dem einen ist das Sofa überdrüssig geworden, der Nächste muss gerade jeden Euro umdrehen und freut sich, wenn er es kostenlos in sein Wohnzimmer stellen kann. Eine ideale Möglichkeit, die Wertschöpfungskette auszudehnen und auch Menschen zu versorgen, die nicht besonders gut finanziell aufgestellt sind.

Wie gut solche Konzepte ankommen, zeigen Gratisangebote im Internet immer wieder. Ob diesen Monat oder nächsten Monat oder später, es gibt immer wieder Möglichkeiten, auch ohne Geld etwas zu erleben. Und dank ambitionierter Verschenker gibt es eben auch die Möglichkeit, gratis etwas zu bekommen und den Haushalt aufzubessern.

Wegwerfen nur, wenn es unbrauchbar ist

Einfach wegwerfen, weil es nicht mehr benötigt wird? Keine gute Idee, denn der Bedarf günstiger oder kostenloser Möbel und Gegenstände ist hoch, ein Abnehmer findet sich in Berlin fast immer. Wegwerfen kommt dann infrage, wenn etwas nicht nur überflüssig, sondern auch unbrauchbar geworden ist. Dann und nur dann ist es fair, wenn die Dinge nicht einfach auf der Straße abgestellt, sondern vom Sperrmüll-Team ordnungsgemäß entsorgt werden.

von: Inspiration

Bilder aus Berlin