Smartphone kaputt – reparieren lassen oder neues kaufen?

Berlin - Berlin
Für viele Menschen ist das Smartphone täglicher Begleiter in allen Lebenslagen, was natürlich zu Verschleiß und Schäden führen kann. Bei denen stellt sich nach dem Schock dann häufig auch gleich die Frage, ob sich eine Reparatur noch lohnt, schließlich ist sie ja aufwändiger als eben mal einen Knopf anzunähen.

Dennoch ist die Frage, ob es das Gerät wert ist, oft schnell beantwortet. Eine Reparatur lohnt sich insbesondere bei hochwertigeren Geräten wie iPhones, so dass die iPhone-Reparatur im Vergleich zur Neuanschaffung praktisch immer Geld spart.
Aber auch bei günstigen Modellen ist eine Reparatur oft finanziell interessanter. Insbesondere bei Schäden wie gerissenem Bildschirmglas, Flüssigkeitsschäden und Lade- oder Batterieproblemen führt eine Kostenabwägung oft direkt zur Entscheidung, das Smartphone reparieren zu lassen anstatt hunderte Euro für ein Neugerät zu investieren.
Vor allem in Zeiten komplizierter Lieferketten stehen bei Neugeräten eher Preiserhöhungen in immer kürzeren Zeitintervallen an der Tagesordnung als eine starke Häufung besonders attraktiver Sonderangebote.

Die Entscheidung für die Reparatur ist also insgesamt betrachtet fast immer günstiger, auf jeden Fall immer ressourcenschonender, klimafreundlicher und energiesparender.
So fordert nicht nur die Entsorgung, sondern schon die Produktion von Smartphones Ressourcen. Die Herstellung belastet die Umwelt mit Säuren, radioaktiven Abwässern, Plastik und Treibhausgasen. 86 Kilogramm würde ein Rucksack wiegen, wenn man den Abfall, der bei der Produktion eines durchschnittlichen Smart­phones entsteht, tragen müsste.

Jede Maßnahme, die auf eine längere Lebensdauerverlängerung abzielt, ist also nachhaltig und sinnvoll, denn dann müssen auch weniger Ge¬räte hergestellt werden.
Darüber hinaus wäre die Entscheidung für ein neues Smartphone auch mit Rechercheaufwand und oft wochenlangen Vergleichen verbunden. Das kostet Zeit, Energie (und auch Nerven), die sinnvoller für Freizeit-Spaß oder Entspannung eingesetzt wären.

Darüber hinaus möchten viele Menschen auch gern das Smartphone behalten, das sie womöglich über Jahre nach ihren individuellen Bedürfnissen eingerichtet und als persönlichen Begleiter sehr zu schätzen gelernt haben. Zumal schnelllebiger Konsum oft Kompensation oder kurzer Kick, aber ganz selten ein Garant für wirklich nachhaltiges Glück ist.

von: Inspiration

Bilder aus Berlin