Mit ihrer ständigen Ausstellung lädt die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Sie ein, die Geschichte der deutschen Teilung und der deutsch-deutschen Fluchtbewegung von 1949 bis 1990 zu entdecken.
Die Ausstellung ist im ehemaligen Haupthaus des Notaufnahmelagers eingerichtet, wo sich früher Warteräume für die Flüchtlinge und Übersiedler sowie Büros der aufnehmenden Dienststellen befanden. Auf rund 450 Quadratmetern und mit über 900 Exponaten – ergänzt durch zahlreiche Zeitzeugenberichte – erzählt sie anschaulich von Fluchtmotiven, Fluchtwegen sowie von Chancen und Problemen beim Neubeginn in der Bundesrepublik. Daneben ist die Geschichte des Aufnahmelagers von den Anfängen bis heute dargestellt: vom Ablauf des Aufnahmeverfahrens über den Alltag der Bewohner bis hin zur Observierung durch die DDR-Staatssicherheit. Eine original eingerichtete Flüchtlingswohnung rundet das umfassende und zugleich detaillierte Bild der Flucht im geteilten Deutschland ab.
Öffnungszeiten
Di bis Fr 09.00 - 17.00 Uhr Sa. und So. 11:30 - 17:00 Uhr Montags geschlossen Der Eintritt ist frei
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Stiftung Berliner Mauer Marienfelder Allee 66/80 D - 12277 Berlin Tel. +49 (0)30 21 30 85 200
Sie erreichen uns mit der S-Bahn 2, S-Bhf. Marienfelde, 7 Minuten zu Fuß, ausgeschildert, und mit dem Bus M77, Haltestelle Erinnerungsstätte Marienfelde
Hallo Andrea, ja, die Ausstellung ist noch aktuell. Es haben sich die Öffnungszeiten geändert. Dies habe ich nun korrigiert. Viele Grüße, Doro
Andrea19. Dezember 2023 - 09:45
Danke für Ihren Eintrag. Wir machen gerade Inventur. Ist das Angebot generell noch aktuell? Danke für kurze Rückmeldung, per Mail, Kommentar schreiben (geht ohne Anmeldung) oder am allerbesten Tip aktualisieren oder gern deaktivieren = rückdatieren. Wir wollen künftig zugunsten der Qualität nur fortlaufend gepflegte Tips. Dazu müssten Sie über Ihre registrierte E-Mail-Adresse erreichbar sein und den Tip bestätigen. Herzlichen Dank! Die Redaktion. ;-)
Kommentare