Der Mensch hat sich in alle Ökosysteme, in die Erdatmosphäre und selbst in die geologischen Tiefenschichten des Planeten eingeschrieben. In diesem Kontext eröffnet die Humboldt-Universität zu Berlin das Humboldt Labor mit ihrer interaktiven Eröffnungsausstellung "Nach der Natur". Die Schau zeigt, wie die Verbindungen zwischen politischen Ordnungen und der Natur für diesen Wandel verantwortlich sind und wie Umwelt- und Ressourcenfragen umgekehrt immensen Einfluss auf alle politischen Systeme haben.
Die Krise der Natur ist eng verflochten mit gesellschaftlichen Krisen. Auch das liberale Gesellschaftsmodell mit seinen Wohlstands- und Fortschrittsversprechen hat gewaltige Veränderungen von Mensch-Umwelt-Systemen verursacht. Und es hat erhebliche Ungleichheiten zur Folge – sowohl innerhalb von Gesellschaften als auch zwischen Staaten.
Die Ausstellung versammelt in Form einer modernen Wunderkammer eine große Bandbreite an Forschungsansätzen zu diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen und setzt sie in Beziehung zu Positionen aus der Wissenschaftsgeschichte.
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis montags von 10:30 – 18:30 Uhr, Dienstag ist ein regulärer Schließtag.
Erstmal ein ganz herzliches Danke für Ihre vielen spannenden Einträge! :-) Wir machen gerade Inventur der Dauerbrenner. Könnten Sie bitte mal hier schauen, welche Ihrer Angebote noch aktuell sind oder rückdatiert oder aktualisiert werden sollten?
Da Sie die einzelnen Einträge in "Meine Tipps" vermutlich nur über Blättern und Seitensuche finden, wird das bei Ihrer Anzahl von Tips wohl sehr mühsam. (Im nächsten System versuchen wir das anders zu lösen.)
Sie könnten uns alternatv zur Seitensuche eine Liste mit den Änderungen schicken oder unter jeden Tip als Kommentar schreiben, was geändert werden soll.
Kommentare
Wir machen gerade Inventur der Dauerbrenner.
Könnten Sie bitte mal hier schauen, welche Ihrer Angebote noch aktuell sind oder rückdatiert oder aktualisiert werden sollten?
https://www.gratis-in-berlin.de/dauerbrenner-nach-kategorien/museen
Da Sie die einzelnen Einträge in "Meine Tipps" vermutlich nur über Blättern und Seitensuche finden, wird das bei Ihrer Anzahl von Tips wohl sehr mühsam. (Im nächsten System versuchen wir das anders zu lösen.)
Sie könnten uns alternatv zur Seitensuche eine Liste mit den Änderungen schicken oder unter jeden Tip als Kommentar schreiben, was geändert werden soll.
Herzliche Grüße! Die Redaktion