In meinen Kalender importieren (ICS)

Te Ara Vaka Moana. Historische Transportschiffe und Navigation in Ozeanien. Konferenz

Humboldt Forum Schlossplatz 10178 Berlin - zum Stadtplan
Freitag 17.02.2023 - Anfangszeit: 10:30 Uhr
Kategorie: Wissen live
Der größte Ozean der Erde war über viele Jahrhunderte hinweg die Heimat der besten Konstrukteure von Seeschiffen und der besten Seefahrer der Welt. Ihre Schiffe hatten viele verschiedene Formen, entweder mit zwei Rümpfen oder mit Auslegern und einer Reihe von verschiedenen Segelformen. In Mikronesien werden sie als proa oder wa bezeichnet, in Polynesien als vaka, va'a oder pahi, in Fidschi als drua und in Milne Bay Papua als sailau.

Als die Europäer ab dem 16. Jahrhundert begannen, in den Pazifik vorzudringen, fanden sie keine einzige Inselgruppe vor, die nicht bewohnt war oder bereits vor ihnen besucht worden war. Wo auch immer sich die Europäer in den folgenden Jahrhunderten niederließen, waren die Traditionen der ozeanischen Vorfahren in Gefahr. Die so genannte "zivilisatorische" Mission, der Siedlerkolonialismus und der imperiale Kapitalismus verdrängten die ozeanische Handwerkskunst und das Wissen um den Weg gründlich. Im Laufe der Zeit begannen westliche Wissenschaftler, die Leistungen der vorkolonialen ozeanischen Völker systematisch herunterzuspielen und ihre Fähigkeit, den größten Ozean der Erde zielstrebig zu besiedeln und zu bereisen, zu diskreditieren.

In den letzten Jahrzehnten haben Projekte in ganz Ozeanien versucht, wieder an die Traditionen der Vorfahren anzuknüpfen, das Wissen um den Bau von Seeschiffen zu reaktivieren und die Kunst der Wegfindung und Navigation zu erforschen. Diese Projekte haben bereits viele Vorurteile der eurozentrischen Wissenschaft erfolgreich widerlegt. Sie sind auch Teil einer zukunftsorientierten Politik, die darauf abzielt, von den imperialen Mächten in der Region unabhängige und ökologisch nachhaltige Schifffahrtsnetze wieder zu etablieren.

Die Renaissance des ozeanischen Schiffbaus und der Schifffahrt ist jedoch kompliziert. Die Unterbrechung durch den Kolonialismus war so tiefgreifend, dass der Zugang zu vergangenem Wissen oft schwierig ist. Die Renaissance der Schifffahrt stützt sich daher ironischerweise sowohl auf lebendige Traditionen als auch auf eine kritische Neubewertung des kolonialen Archivs. Dazu gehören zum Beispiel Baupläne von Schiffen, koloniale Aufzeichnungen von Reisewissen und nicht zuletzt das materielle Archiv der westlichen ethnographischen Museen. Dieses Archiv ist ein problematisches Erbe. Es wurde zum überwiegenden Teil von kolonialen und neokolonialen Akteuren in oft höchst asymmetrischen Machtkonstellationen angehäuft. Seine Ungerechtigkeiten müssen benannt werden. Und doch bietet es auch ein wertvolles Fenster in die Vergangenheit, nicht zuletzt für diejenigen, die sich mit der ozeanischen Renaissance des Schiffbaus und der Schifffahrt beschäftigen.

Die zweitägige Konferenz Te Ara Vaka Moana geht auf eine Einladung nach Berlin zurück, die ein Forscherteam der Universität Potsdam an eine Delegation ozeanischer Wissenschaftler und Praktiker ausgesprochen hat, die sich mit der Wiederbelebung der Seefahrt beschäftigen. Die Delegation aus Taumako in der Santa-Cruz-Gruppe auf den Salomonen, aus Polowat und Saipan in Mikronesien, aus Fidschi, Papua-Neuguinea und Hawai'i wird die Ozeanien-Sammlungen des Humboldt-Forums und des Ethnologischen Museums besuchen und studieren. Diese Studien werden in die Konferenz Te Ara Vaka Moana einfließen, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Humboldt Forum und dem Ethnologischen Museum veranstaltet wird. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen möchte die Veranstaltung einige der überlieferten Erzählungen über das Wiederaufleben der Seefahrt in Ozeanien verkomplizieren. Sie möchte Traditionen und Projekte in den Vordergrund rücken und ins Gespräch bringen, die in den aktuellen Debatten sonst wenig Beachtung finden, um einige der noch offenen Fragen rund um die vorkoloniale ozeanische Reisetätigkeit und Weltgestaltung zu klären. Schließlich möchte die Konferenz Wissen, Ehrfurcht und Leben in die großen ozeanischen Schiffe bringen, die im Herzen Berlins ausgestellt sind: Das papuanische "Luf-boat", das taumakoanische Te alo folafolau, das mikronesische Walap und die neue fidschianische Drua.

Beteiligte

Lolobeyong Benito (Polowat, Karolinen, und Saipan, Nördliche Marianen, Mikronesien): "Lolobeyong" bedeutet "der Glückliche", und sein Name leitet sich von einem bestimmten Gesang ab, den sein Vater vor jeder Versammlung anstimmte. Der Gesang sollte Liebe und Frieden unter den Mitgliedern vermitteln, so dass selbst diejenigen in der Gruppe, die noch nicht wussten, wer er war, durch den Gesang ihre Herzen und ihren Geist öffneten. Geboren und aufgewachsen auf Saipan in den Nördlichen Marianen, ist Lolobeyong, auch bekannt als "Lolo", der einzige Sohn von Meisternavigator Mario Benito und seiner Mutter Rose Benito. Zusammen mit seinen Eltern wurde er dazu erzogen, sowohl das Meer als auch das Land zu lieben und zu erforschen, was das Leben auf dem Meer und an Land zu bieten hat. Während seiner gesamten Kindheit beobachtete Lolo seinen Vater dabei, wie er ihn in der traditionellen Navigation unterrichtete und mit ihm diskutierte und wie er Paddel und Kanus schnitzte. Als er fünfzehn wurde, lernte er das Segeln, das Binden der Taue an einem Kanu und den Umgang mit den natürlichen Elementen. Sein Ziel ist es, das Erbe seiner Vorfahren und seines Vaters mit dem Rest Mikronesiens zu teilen, andere daran zu erinnern, woher sie kommen, und dass diese gemeinsamen Segel- und Seefahrertraditionen alle pazifischen Inselvölker miteinander vereinen werden.

Mario Benito (Polowat, Karolineninseln, und Saipan, Nördliche Marianen, Mikronesien): Mario Benito ist Mitglied des Houpolowat-Clans und seines Kanuhauses Utt Wenimai. Er gehört auch zu Utt Wenipukuw. Benito wurde in der Weriyeng-Navigationsschule ausgebildet und lernte als Kind bei einigen der berühmtesten und verehrtesten alten Seefahrern aus Polowat, darunter Hipour und Manipy Onopey. Als Erwachsener lernte Benito bei dem inzwischen verstorbenen Teo Onopey und Rainam Edward. Als langjähriger Kameramann, Fotograf und Archivar von Polowat-Bildern auf Saipan war Benito der leitende Fotograf für den Dokumentarfilm "Sacred Vessels: Navigating Tradition and Identity in Micronesia" (1997) und hat in den letzten zwei Jahrzehnten für zahlreiche Dokumentarfilmteams gedreht. Benito dient als informeller Botschafter der Polowat-Seeleute auf Saipan und war einer der Koordinatoren und Übersetzer beim Bau der Lien Polowat im Jahr 2012 und ihrer Überführung nach Guam und ihrer endgültigen Ruhestätte im Oceanic Culture Museum in Okinawa im Jahr 2013. Im Jahr 2016 fand die Pwo-Zeremonie, bei der die Seefahrer zu Meistern ernannt werden, im Paseo in Guam statt, wo sich die Seefahrer während des Festivals der pazifischen Künste aufhielten. Benito war einer von fünf, die von Großmeister Rainam Edward von Polowat ordiniert wurden.

Delsie Betty Bosi (Taumako, Santa Cruz Inseln, Salomonen): Delsie Betty Bosi ist von Beruf Lehrerin. Während ihrer Lehrtätigkeit interessierte sie sich für den Schutz und die Erhaltung der Meeres- und Landressourcen, da diese durch Abholzung und Überfischung infolge schlechter Bewirtschaftung oder falscher Entscheidungen der Gemeindevorsteher rapide abgenommen haben. Sie gab ihre Lehrtätigkeit auf, um mit Frauen und Jugendlichen in der Gemeinde zu arbeiten. Heute ist sie Verwaltungsassistentin der Holau Vaka Taumako Association. Die Vereinigung setzt sich für die matrilinearen Rechte und Privilegien von Mädchen und Frauen ein, um die Ressourcen der Insel, des Riffs und der Beziehungen zwischen den Inseln zu schützen, und für den Wiederaufbau traditioneller Strukturen (Holau), bei denen Jungen von reifen Männern betreut wurden. Das Projekt setzt sich für die Verwendung lokaler Naturmaterialien für den täglichen Bedarf ein; es versucht, die traditionellen Seewege zwischen den Inseln und über die Grenzen hinweg wieder zu öffnen und die Verwendung traditioneller Wertgegenstände anstelle moderner Währungen zu reaktivieren, um regionale und interregionale Netzwerke zu fördern, die allen Menschen eine gewisse Widerstandsfähigkeit verleihen.

Lars Eckstein (Berlin, Deutschland): Lars Eckstein ist Professor für Anglophone Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam. Gemeinsam mit Anja Schwarz forschte er in den letzten zehn Jahren über den Ra'iātean tahu'a Tupaia, der 1769 zur Besatzung von James Cooks Endeavour in Tahiti gehörte. Die Forschung konzentrierte sich vor allem auf Tupaias Karte, eine Karte, die Tupaia in Zusammenarbeit mit Cook und seinen Offizieren vom polynesischen Inselmeer zeichnete. Durch die erneute Durchsicht aller verfügbaren Archivquellen und das Erlernen von so viel wie möglich über die Techniken der alten Seefahrer konnten Lars und Anja zeigen, dass Tupaias Karte das Ergebnis einer ausgeklügelten Übersetzung von einem hoch entwickelten System der Weltnavigation in ein ganz anderes ist. In jüngerer Zeit konzentrierten sie sich auf ein Windpositionssystem, das Tupaia mit einem britischen Offizier teilte und das verblüffende Ähnlichkeit mit dem Navigationssystem aufweist, das von Paramount Chief Koloso Kavaia in Taumako gelehrt wurde.

Marianne 'Mimi' George (Insel Kauaʻi, Hawai'i): Marianne "Mimi" George, Ph.D., ist Kulturanthropologin und Seglerin, die sich für die Ausbildung junger Menschen einsetzt, damit sie das Wissen ihrer Vorfahren über die Seefahrt auf aktuelle Probleme wie Arbeitslosigkeit, Verlust der biologischen Vielfalt und Klimawandel anwenden können. Mimi hat auf Anfragen reagiert, um die Reisetraditionen der Austronesier in der Provinz Neuirland, Papua-Neuguinea, zu dokumentieren; eine kleine, gemischtgeschlechtliche Crew, die mit einem Segelboot im antarktischen Meereis überwintert; Netzwerke von Seejägern und Rentierzüchtern in der Beringstraße und das polynesische Volk der Taumako, Südost-Solomon-Inseln, das Jugendliche darin ausbildet, Schiffe zu bauen und nach alten Entwürfen, Materialien und Methoden zu navigieren, einschließlich der Veränderung des Wetters und des Rufens nach den Lichtern der Vorfahren, die den Weg zum Land zeigen. In Vorträgen, Präsentationen und Büchern beschreibt Mimi die herausragende Rolle von Frauen und Kindern in Seefahrerkulturen und wie die Wiederbelebung alter Seefahrernetzwerke die Umsetzung von altem Wissen, Beziehungen und Protokollen wiederbelebt, die nachhaltige und widerstandsfähige Lebensweisen von Gemeinschaften schaffen, die von der Überwachung und dem Schutz der Pflanzen, Lebewesen und anderer uralter Phänomene in Ozeanien leben. Mimi ist Direktorin des Vaka Taumako-Projekts der Pacific Traditions Society.

Sanakoli John (Milne Bay, Papua-Neuguinea): Sanakoli John ist Mitbegründer der Pasana Group, der ersten traditionellen Kanubauschule in Papua-Neuguinea. Sanakoli wurde in den Dove-Clan auf der Insel Basilaki in Milne Bay, Papua-Neuguinea, geboren. Wie die meisten Kinder auf Basilaki reiste er, sobald er laufen konnte, mit seiner Familie in traditionellen Segelkanus, die hier Sailau genannt werden. Auf Basilaki wird das Sailau für den Fischfang, den Transport und das traditionelle Kula-Handelssystem verwendet, das die äußeren Inseln der Milne Bay miteinander verbindet. Sanakoli ist einer der bekanntesten Segler in der Region; 2015 gewann er das nationale Kenu- und Kundu-Kanurennen. Im Jahr 2017 vollendete Sanakoli zusammen mit zwei anderen Besatzungsmitgliedern die erste jemals aufgezeichnete Umrundung der Insel Neuguinea in einem traditionellen Segelkanu - eine Reise, die sich über 6.300 km und 13 Monate erstreckte und die ganze Nation inspirierte. Im Jahr 2019 gründete Sanakoli die Pasana Group, um der Jugend von Milne Bay traditionelle Fertigkeiten im Kanubau und in der nachhaltigen Lebensführung zu vermitteln. Durch die Zusammenarbeit mit anderen pazifischen Reisegruppen hofft Sanakoli, dass die Kanus die Menschen im Pazifik wieder miteinander verbinden können, damit sie auf den alten Routen segeln und junge Menschen unterrichten und andere beraten können, die lernen wollen, wie man nachhaltig lebt und den Ozean, die Tiere, die Pflanzen und das Wetter bewahrt.

Setareki Ledua (Lau-Gruppe, Fidschi): Setareki Ledua verwirklichte seinen Traum, Kapitän einer Drua (traditionelles Segelschiff der Fidschi-Inseln) zu werden, und hofft, dass er in 10 Jahren 100 Drua in ganz Fidschi segeln sehen wird. Als Kind lebte er mit seinen Großeltern auf der Insel Fulaga in der Lau-Gruppe von Fidschi. Sie nahmen ihn auf traditionellen Camakau-Schiffen mit zum Segeln zwischen den Inseln. Sie fischten und sammelten Meeresfrüchte und taten sich mit den Bewohnern der anderen Inseln zusammen. Dadurch wurde ihre Lebensweise auf den Inseln nachhaltig. Sie beobachteten und pflegten den Ozean mit all seinen vielfältigen Lebewesen, Pflanzen, Winden, Regenfällen, Sternen und Jahreszeiten. Im Jahr 2010 machte er seinen Abschluss am Fiji Institute of Technology und begann, sowohl die moderne als auch die traditionelle Seefahrt zu studieren. Im Jahr 2010 wurde er zum NZCG Day Skipper und Boat Master zertifiziert. Im Jahr 2016 schloss er die Maritime School mit einem Master in Engineering ab und wurde Kapitän des Segelschiffs Moana (Denarau). Im Jahr 2018 wurde er Kapitän des Segelkatamarans Uto Ni Yalo. Von 2018 bis heute ist er Kapitän der Drua, I Vola Sigavou. Sein Vater war kürzlich in Berlin, um die Drua im Museum Humboldt Forum aufzuriggen. Sein Ziel ist es, dass 100 Drua in abgelegenen fidschianischen Gemeinden dienen und sich im gesamten Pazifikraum vernetzen.

Anja Schwarz (Berlin, Deutschland) ist Professorin für Kulturwissenschaften an der Universität Potsdam. Gemeinsam mit Lars Eckstein forschte sie in den letzten zehn Jahren über die Ra'iātean tahu'a Tupaia, die sich 1769 der Besatzung von James Cooks Endeavour in Tahiti anschlossen. Die Forschung konzentrierte sich vor allem auf Tupaias Karte, eine Karte, die Tupaia in Zusammenarbeit mit Cook und seinen Offizieren vom polynesischen Inselmeer zeichnete. Durch die erneute Durchsicht aller verfügbaren Archivquellen und das Erlernen von so viel wie möglich über die Techniken der alten Seefahrer konnten Lars und Anja zeigen, dass Tupaias Karte das Ergebnis einer ausgeklügelten Übersetzung von einem hoch entwickelten System der Weltnavigation in ein ganz anderes ist. In jüngerer Zeit konzentrierten sie sich auf ein Windpositionssystem, das Tupaia mit einem britischen Offizier teilte und das verblüffende Ähnlichkeit mit dem Navigationssystem aufweist, das von Paramount Chief Koloso Kavaia in Taumako gelehrt wurde.

Luke O'Grady Vaikawi (Taumako, Santa Vruz Inseln, Salomonen): Luke Vaikawi wuchs damit auf, uralte Geschichten, Fertigkeiten, Methoden und ökologisches Wissen von Experten des überlieferten Reisewissens zu lernen. Vaikawi war der älteste der ersten vier geborenen und aufgewachsenen Taumakaner, die eine postsekundäre Schulbildung erhielten. Vaikawi unterstützte seinen Großvater, Paramount Chief Koloso Kaveia, bei der Gründung des Vaka-Taumako-Projekts, um eine neue Generation darin auszubilden, Segelschiffe zu bauen und zu navigieren, wobei ausschließlich die Designs, Materialien, Methoden und Werkzeuge der Vorfahren verwendet wurden. Von 1993 bis 2017 unterstützte Vaikawi Kaveia und Mimi George bei der Durchführung des Projekts mit Forschungsgenehmigung des Ministeriums für Bildung und Humanressourcen. Vaikawi blieb standhaft bei der Bewältigung der administrativen und budgetären Herausforderungen während der jahrzehntelangen "Spannungen" (zivile Unruhen), des chronischen Mangels an Ressourcen, der Unfähigkeit der Regierung und zuletzt der Schließung von COVID. 25 Jahre lang leitete Vaikawi auch die Seepolizei der Salomonen und initiierte internationale Programme zur Überwachung der Meeresressourcen und der Sicherheit der Salomonen. Vaikawi nutzte auf See die überlieferten Führungs- und Navigationsmethoden und -konzepte, die er von Kaveia gelernt hatte. Vaikawi ging 2018 in den Ruhestand und kümmerte sich um die Gründung des Holau Vaka Taumako Project (HVTA). Er wurde von den Mitgliedern der Taumako-Gemeinschaft zum Exekutivdirektor gewählt. Eine der obersten Prioritäten des HVTA ist es, den nächsten Generationen das Wissen und die kulturellen Praktiken der Vorfahren zu vermitteln, damit sie die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und sich an sie anpassen können.

Heu'ionalani 'Meph' Wyeth (Kaua'i, Hawai'i): Heu'ionalani "Meph" Wyeth war seit 1996 ständige Sekretärin des Vaka Taumako-Projekts der Pacific Traditions Society (www.vaka.org). Sie unterrichtete die ersten Gruppen von Taumako-Videostudenten, von denen die meisten noch nie zuvor eine Kamera gesehen hatten. Wyeth schreibt Artikel, hält Vorträge und schützt Archivmaterial, bis es in Taumako eine angemessene Unterkunft gibt. Wyeth ist Direktor des Ka'imi Na'auao o Hawai'i Nei Institute (www.kaimi.org), das die hawaiianische Kultur bewahrt und lehrt. In dieser Funktion und im Vaka-Taumako-Projekt beschäftigt sich Wyeth mit der Geschichte von Lata, die als Göttin des Waldes und des Hula sowie als erste Person, die ein Schiff baute und zu fernen Inseln navigierte, weithin bekannt ist. Wyeth ist ein lebenslanger Student der klassischen Sprachen und stammt aus einer großen Familie von Seefahrern.

Partner: Universität Potsdam (Professur Anglophone Literaturen und Kulturen außerhalb GB & USA) und Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin

- Termine: 16.02.2023 10:30-22:00 Uhr; 17.02.2023 10:30-22:00 Uhr

- Freier Eintritt

- ab 18 Jahren

- Sprache: Englisch

- Ort: Saal 3, EG

von: soesch

Mehr Infos im Internet:

Bilder aus Berlin