In meinen Kalender importieren (ICS)

Im Bann digitaler Plattformen - zwischen Sucht und Selbstbestimmung

Arminiusstraße 2-4 10551 Berlin - zum Stadtplan
Einschränkung: Barrierefrei zugänglich
Freitag 27.06.2025 - Anfangszeit: 19:00 Uhr
Kategorie: Wissen live
Vortrag und Diskussion:

Mit MAXIM KELLER (Rat für Digitale Ökologie)
und CHRISTIAN UHLE (Philosoph und Zukunftsforscher)

Immer häufiger überlassen wir persönliche Entscheidungen KI-gesteuerten Empfehlungssystemen - sei es bei der Partnersuche, der Berufswahl oder auch in Gesundheitsfragen. Dabei ist oft unklar, wie diese Systeme genau funktionieren und welchen Einfluss sie tatsächlich auf unser soziales Zusammenleben haben. Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie für unsere Wahrnehmung und unser Verhalten und was können wir dem Sog der Algorithmen entgegensetzen?
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Sie findet in der Zunftwirtschaft der Arminiusmarkthalle statt. Der Eingang befindet sich am Arminiusplatz.




REFERENT*INNEN:

Maxim Keller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Rat für Digitale Ökologie, der sich für eine soziale und nachhaltige Digitalpolitik einsetzt. Er ist Co-Autor des Positionspapiers „Abhängig von TIKTOK & CO. Wie Social-Media-Algorithmen die Mechanismen des Lernens ausbeuten und auf die Gehirnentwicklung junger Menschen einwirken“.
Der transdisziplinäre Rat widmet sich systematisch Fragen, in denen die ökonomischen, kulturellen, politischen, psychologischen und gesundheitlichen Dimensionen der Digitalisierung miteinander in Wechselwirkung stehen. Er betrachtet es als seine Aufgabe, Debatten anzustoßen und die Digitalisierung als zentrales gesellschaftspolitisches Thema begreifbar zu machen. https://ratfuerdigitaleoekologie.org

Christian Uhle ist Philosoph und Zukunftsforscher. Er ist Co-Autor mehrerer wissenschaftlicher Studien über den digitalen Wandel, arbeitet häufig mit Unternehmen und gibt zahlreiche Interviews in Zeitungen, Podcasts, Radio und TV. Zuletzt erschien sein Sachbuch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ im S. Fischer Verlag. Gelungen ist ihm damit laut Welt am Sonntag eine „scharfsichtige Analyse“, die „unterhaltsam und unvoreingenommen“ das Potenzial von KI untersucht. Studiert hat Christian Uhle Philosophie, Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und Berlin. Geboren 1988, verkörpert er eine junge, engagierte Philosophie.
www.christian-uhle.de

von: Topio e.V.

Mehr Infos im Internet:

Bilder aus Berlin