Welche Bedeutung hat der 2008 abgerissene Palast der Republik noch heute? Wie lassen sich unterschiedliche Perspektiven auf einen solchen Ort einordnen und zugleich wertfrei darstellen? Wie kann die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einbezogen, die Lust am Forschen gefördert werden?Verknüpft mit einem Rundgang durch die Sonderausstellung lernen die Teilnehmer*innen multiperspektivische Herangehensweisen kennen. Sie erproben aktivierende Methoden zur kritischen Betrachtung unterschiedlicher Zeugnisse, Analysetechniken zu Interviews sowie Inspirationsübungen des kreativen Schreibens.
- kostenfrei - Sprache: Deutsch - Dauer: 180 Minuten - Ort: Sonderausstellung Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart (SAF 1, SAF 2); Werkräume - Maximale Gruppengröße: 20 Personen - ab 18 Jahren - Weiterer Termin: 10.10.2024 15-18:00 Uhr