„Live bei Kleist“ und "weltgewandt e.V." präsentieren: Talk ohne Show : Werkzeug oder Meister? KI und der Wandel von Arbeit
Sie werden beinahe überall eingesetzt, die „intelligenten“ Maschinen: In der Medizin, bei Gericht, an Börsen, der Polizei oder zur Prüfung von Kreditwürdigkeit. Sie können sumerische Texte übersetzen, Musik komponieren oder Freundschaft simulieren.
Doch KI ist nicht kreativ, hat keine Ideen und verbraucht sehr viel Energie. Ist sie eher ein Mythos, um neue Märke und Abhängigkeiten zu schaffen? Steigert sie tatsächlich die Arbeitsproduktivität und macht sie Menschen überflüssig? Oder können dank KI stabile Arbeitsverhältnisse und höhere Löhne erwirkt werden?
Wie vollzieht sich der technologische Wandel? Wie wird er gesteuert und was bedeutet all dies für die Neujustierung des Verhältnisses von Mensch und Maschine?
Rainer Fischbach war als Berater und Softwareentwickler mit der IT-Unterstützung von Produktion und Produktentwicklung sowie als Dozent und betrieblich mit der Ausbildung technischer Informatiker beschäftigt. Er ist Autor zahlreicher Publikationen u.a. „Mythos Netz“. In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten(2025), „Intelligenz-Wunderwelt: Wer daran glaubt darf sich nicht wundern“ (2024),
Herausgeber und Koautor von „Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien: Zwischen Wellen technologischen Überschwangs und den Mühen der Ebene“ (2024)