In meinen Kalender importieren (ICS)

Ausstellung: Reetta Gröhn-Soininen & Satu Kalliokuusi

Eugen-Schöhaar-Strasse 6a 10407 Berlin - zum Stadtplan
Dienstag 04.11.2025 bis Samstag 15.11.2025
Kategorie: Kunst
5.-15.11.2025
REETTA GRÖHN-SOININEN & SATU KALLIOKUUSI

Vernissage: Dienstag 4.11. 19:00-21:00 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 15-19 Uhr

Galerie Pleiku
Eugen-Schönhaar-Strasse 6a
10407 Berlin

***

Reetta Gröhn-Soininen ist eine finnische Bildhauerin sowie Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Finnischen Bildhauerverbands (The Association of Finnish Sculptors). Gröhn-Soininen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Tod. Im Laufe der Jahre hat sich die aus einem persönlichen Verlust geborene Herangehensweise an den Tod zu einer globalen Trauer ausgeweitet, in unserer von Krieg geplagten Zeit. Der Tod lässt sie nicht allein, vielmehr empfindet Gröhn-Soininen ihn als tröstlich. Sie drückt die Dinge gerne mit all ihren rauen Kanten aus. Gleichzeitig waren Schalk, Verspieltheit und Humor schon immer ein Teil ihrer Werke. Das Thema Tod begann mit Gröhn-Soininens Werken zum „Gärtner des Todes“ (Gardener of Death). Nach dem Tod ihrer Mutter widmete sie sich der Pflege ihrer Blumen, die ihr wichtig wurden. Sie dachte viel über den Tod nach, und das ohne Groll, da sie in ihrer Vergangenheit bereits schlimmere Todesfälle erlebt hatte. Gröhn-Soininen schnitzt ihre Skulpturen meistens mit einer Kettensäge und fügt die feineren Details mit einem Messer hinzu. Außerdem bemalt sie ihre Kunstwerke am liebsten mit auffälligen Farben, und Farbe ist oft ein wichtiger Bestandteil ihrer Kunst.

Satu Kalliokuusi ist eine finnische Malerin, Mitglied des Finnischen Malerverbands und Vorsitzende des Helsinki Künstlerverbands. Das zentrale Thema in Kalliokuusis Kunst ist die Verbindung zwischen Mensch und Natur, wobei die Unterschiede zwischen dem Menschen, der restlichen Natur und den Naturgeistern verschwimmen. Die in der Ausstellung gezeigten Werke untersuchen die Beziehung zwischen Mensch und Natur in einer Zeit, in der das Anthropozän schwere ökologische Zerstörung verursacht, während die Natur gleichzeitig weiterlebt und ewiges Wissen bewahrt. Baumstümpfe, die am längsten gelebt haben und die größte Weisheit und das meiste Leben in sich tragen, sind nicht leicht zu besiegen. Als Schamanen unserer Wälder haben sie viel zu erzählen, denn die ältesten Baumstümpfe der Welt sind erheblich älter als die ältesten Bäume. Kalliokuusi hat ihre eigene Malmethode über Jahrzehnte hinweg entwickelt, wobei sie unter anderem mit natürlichen Pigmenten experimentiert hat. Die in der Ausstellung gezeigten Gemälde wurden mit ihren selbst hergestellten Pflanzenfarben und Soja-Tempera gemalt.


***


Reetta Gröhn-Soininen is a Finnish sculptor and a member and vice president of The Association of Finnish Sculptors. Gröhn-Soininen has worked with the theme of death for many years now. Over the years the approach to death borne from a personal loss has widened to one of global grief, in our time plagued by war. Death doesn't leave you alone, rather Gröhn-Soininen considers it comforting. She enjoys expressing things with all of their rough edges. At the same time mischief, playfulness and humour have always been a part of her works. The theme of death began from Gröhn-Soininen's ”Gardener of Death” works. After her mother's death she became devoted to looking after her flowers. They became important to her. She thought much about death, and with no ill feelings, since she had already experienced grimmer deaths in her past. Gröhn-Soininen most often sculpts by using a chainsaw, and adds the finer details with a knife. She also prefers painting her art pieces with striking colors, and colour is often an important part of her art.

Satu Kalliokuusi is a Finnish painter, a member of The Finnish Painters’ Association and president of Helsinki Artists Association. The central theme in Kalliokuusi's art is the connection between human and nature, where the difference between human, the rest of nature and nature's spirits has dissolved. The pieces shown at the exhibition investigate the relationship between humans and nature in a time where the anthropocene is causing severe ecological destruction, while simultaneously nature lives on and holds onto eternal knowledge. Tree stumps, which have lived for the longest and which carry the greatest wisdom and life within, are not ones to give up easily. As if they were our forests' shamans, they have much to tell, because the world's oldest tree stumps are considerably older than the oldest trees. Kalliokuusi has developed her own painting method over the course of decades, while experimenting with things such as natural pigments. The paintings at the exhibition have been painted with her self-made plant inks and soy tempera.

***

von: Galerie Pleiku

Bilder aus Berlin