Der Vinylrausch nimmt es mit dem November auf: Neben Keine Macht für Niemand war wohl kaum eine LP für die deutschsprachige Rockmusik so entscheidend wie Udo Lindenbergs Ball Pompös. Das Album ist vor 50 Jahren erschienen und hat mit seinen ungewöhnlichen deutschen Texten die Sprache einer ganzen Generation geprägt. Von Honky Tonky Show über Leider Nur Ein Vakuum bis hin zu Riskante Spiele gibt es ausschließlich bemerkenswert gute Songs auf dem Album des Monats, dessen musikalische Mischung von Boogie Woogie und Hardrock bis Tango oder Schlager reicht.
Zwei Jahre vorher war Udo Lindenberg noch Schlagzeuger und ist bei Atlantis eingestiegen. Ohne ihn, aber mit dem auf Ball Pompös als Gastmusiker auftretenden Jean-Jaques Kravetz und der aufsehen erregenden deutschen Rocksängerin Inga Rumpf hat Atlantis ihr ausgesprochen international klingendes Debüt aufgenommen.
Die Freude der Neuen Deutschen Welle an musikalischer und sprachlicher Einfalt hatte keine lange Halbwertzeit. Zu den wenigen erinnerungswerten Alben gehört Von Bullerbü nach Babylon des kurzlebigen Duos Foyer Des Artes. Der anarchische sprachliche Humor ist in erstaunlich komplexe Kompositionen eingebettet. Eine vergessene Perle.
Beim Vinylrausch hören wir Vinylalben als Kunstwerke: von einer hervorragenden Anlage, laut und konzentriert im dunklen Kino-Raum, mit einer Einführung und Songtexten und Bandfotos parallel auf der Leinwand. Der Vinylrausch findet am Donnerstag, 21.11. ab 19:30 Uhr im Sputnik Kino in Berlin Kreuzberg statt.