In meinen Kalender importieren (ICS)

Sonderausstellung "Spuren der Gewalt - Hafterfahrungen und ihr Einfluss auf sechs Familiengeschichten"

Werner-Voß-Damm 54a 12101 Berlin - zum Stadtplan
Einschränkung: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, freier Eintritt
Donnerstag 05.03.2015 bis Sonntag 13.09.2015 - Anfangszeit: :00 Uhr
Kategorie: Wissen live

Das SA-Gefängnis Papestraße war eines der ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager, in dem die SA-Feldpolizei 1933 vor allem politische Gegner inhaftierte. Auch nach der Haftentlassung wirkt diese Erfahrung in den Lebensläufen der Inhaftierten weiter. Studierende des Masterstudiengangs Public History (FU Berlin) sind der Frage nachgegangen, welche Spuren Gewalt im weiteren Leben der Betroffenen und der nachfolgenden Generationen hinterlässt. Sie haben Biografien weiterverfolgt, mit Nachfahren gesprochen und unterschiedliche Umgangsweisen mit Gewalterfahrungen porträtiert.

von: nilora22

Mehr Infos im Internet:

Kommentare  

Lissa 12. September 2015 - 16:27
Die Sonderausstellu ng wird bis 21.9.2015 verlängert. Die Dauerausstellun g bleibt.

Bilder aus Berlin