In meinen Kalender importieren (ICS)

Queensize – Female Artists from the Olbricht Collection

Auguststraße 68 10117 Berlin - zum Stadtplan
Einschränkung: Frei für Kinder unter 18 Jahren, Presse, Hartz IV Empfänger, Inhaber des BerlinPasses und Inhaber der Icom-Card.
Öffnungszeiten Di – So 12-18 Uhr
Sonntag 07.12.2014 bis Sonntag 30.08.2015 - Anfangszeit: 12:00 Uhr
Kategorie: Kunst

Ab 7. Dezember 2014 präsentiert der me Collectors Room/Stiftung Olbricht unter dem Titel „Queensize – Female Artists from the Olbricht Collection" erstmals ausschließlich Künstlerinnen der Sammlung. Mit beinahe 60 Positionen versammelt die Ausstellung ein Drittel der in der Sammlung vertretenen Künstlerinnen. Die circa 150 gezeigten Arbeiten unterschiedlichster Medien sind von Künstlerinnen wie Helene Appel, Louise Bourgeois, Nathalie Djurberg, Marlene Dumas, Klara Kristalova, Sükran Moral, Elizabeth Peyton, Patricia Piccinini, Cindy Sherman, Taryn Simon, Carolein Smit u.v.a.„Queensize" ist die Bezeichnung für eines der größten Bettenformate und bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung; das Bett dient als Chiffre für den existentiellen Ort menschlicher Erfahrung, als Sinnbild für Tod und Geburt, Verführung und Erotik, Träume und Albträume. Die Künstlerinnen zeigen ihren spezifischen Blick auf unsere menschliche Existenz und auf das was uns ausmacht: unsere innersten Befindlichkeiten und Bedürfnisse, unsere Wünsche und Passionen. Die Präsentation hinterfragt die Ambivalenz von Eigen- und Fremdwahrnehmung und, ob es den spezifisch weiblichen Blick tatsächlich gibt?

Die Ausstellung wird kuratiert von Nicola Graef (Dokumentarfilmproduzentin und -regisseurin) und Wolfgang Schoppmann (Chefkurator der Olbricht Collection).

Künstlerinnen:
Rita Ackermann, Ellen Altfest, Helene Appel, Monika Baer, Tina Barney, Vanessa Beecroft, Katharina Bosse, Louise Bourgeois, Ulla von Brandenburg, Rineke Dijkstra, Nathalie Djurberg, Marlene Dumas, Nicole Eisenman, Sylvie Fleury, Hope Ginsburg, Jitka Hanzlová, Mona Hatoum, Almut Heise, Laurie Hogin, Klara Kristalova, Makiko Kudo, Marie-Jo Lafontaine, Abigail Lane, Sharon Lockhart, Teresa Margolles, Alex McQuilkin, Hellen van Meene, Dawn Mellor, Marilyn Minter, Sükran Moral, Elizabeth Peyton, Patricia Piccinini, Chloe Piene, Bettina Rheims, Daniela Rossell, Cindy Sherman, Laurie Simmons, Taryn Simon, Carolein Smit, Anj Smith, Kiki Smith, Rebecca Stevenson, Kirsten Stoltmann, Anett Stuth, Paloma Varga Weisz, Katharina Wulff, Lynette Yiadom-Boakye, Lisa Yuskavage

Bild: Elizabeth Peyton, Paul Peyton (Dad), 1995 Elizabeth Peyton

von: me Collectors Room / Stiftung Olbricht

Mehr Infos im Internet:

Kommentare  

kiwi kiwi 14. Dezember 2014 - 17:49
Diese Ausstellung interessiert mich wenn es einen Gratis Eintritt pro Woche gibt. Es ist aber nicht gratis und so klickt man sich hier durch - was Zeit kostet - und findet ein kostenpflichtig en Ausstellung!

Bitte ein Gratistermin organisieren oder diesen Termin loschen.

Danke!
Samwise 11. Dezember 2014 - 14:04
Die Ausstellung ist nicht gratis.
7 Euro normal und ermäßigt 4 Euro.
Warum stehen auch kostenpflichtig e Events unter gratis-Berlin?

Bilder aus Berlin