Parken am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und mehr Tipps für Erstbesucher

Berlin - Berlin
Wer das erste Mal am Flughafen Berlin Brandenburg parken und auf Reise gehen möchte, der kann hierbei auf eine herausfordernde Aufgabe stoßen. So gilt es, sich auf dem großen Flughafen zu orientieren und eine optimale Parkmöglichkeit zu finden. Allerdings können einige Tipps und Ratschläge hilfreich sein, um diese Aufgabe zu meistern und sich die Zeit bis zum Abflug optimal zu vertreiben.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es?

Auf dem Flughafengelände sowie in unmittelbarer Umgebung des Flughafens Berlin Brandenburg gibt es in Summe 14 Parkflächen, die Reisende nutzen können, um ihr Fahrzeug auch für einen längeren Zeitraum - beispielsweise während einer Urlaubsreise - abzustellen. Auf dem Flughafengelände selbst befinden sich fünf Parkflächen, während die anderen in der Nähe zum Flughafen situiert sind. Dank der Digitalisierung ist es möglich, den Parkplatz bereits frühzeitig online zu buchen und zu reservieren. Aufgrund des hohen Passagieraufkommens ist dies empfehlenswert, um sich die lästige Suche nach einem Stellplatz zu ersparen und die Anreise zu vereinfachen.

Aufgrund der Distanz zum Flughafen sollten Reisende mit schwerem Gepäck die Parkplätze auf dem Gelände bevorzugen. Zwar ist der Flughafen auf vielfältige Weise im Nahverkehr mit den Bereichen rund um die Parkplätze verbunden, doch ist die Anreise im Nahverkehr mit schwerem Gepäck mitunter anspruchsvoll.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Die Kosten für das Parken auf dem Flughafengelände variieren je nach Parkhaus und den Unternehmen, die diese betreiben. Grundsätzlich ist das Parken auf dem Gelände ab etwa neun Euro pro Tag möglich. Private Parkhäuser sind dabei jedoch deutlich teurer, bieten mitunter aber Premium Plus Dienstleistungen, die diese Preise begründen. Somit können die Kosten pro Tag hier auf bis zu 25 Euro steigen.

Wer sich die hohen Kosten auf dem Flughafengelände sparen möchte, für den empfiehlt es sich, einen Parkplatz in Flughafennähe zu buchen. Diese sind durch den umliegenden Nahverkehr mit dem Flughafen verbunden und somit noch immer bequem erreichbar. Im Vergleich zum Parken auf dem Flughafengelände haben Reisende hier die Möglichkeit, ab etwa fünf Euro pro Tag zu parken. Unabhängig davon, für welchen der Parkplätze mit Anbindung sich Reisende entscheiden, beträgt die Transferzeit zum Flughafen maximal 15 bis 20 Minuten. Diese Transferzeit sollte bei der Anreise berücksichtigt werden, um Schwierigkeiten am Flughafen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, eine Stunde mehr einzuplanen, um für Eventualitäten gerüstet zu sein.

Alternativen zum Parken vor Ort

Wie die Erfahrungen zeigen, ist es vor allem bei rechtzeitiger Buchung kein Problem, einen Parkplatz auf dem Flughafengelände oder in unmittelbarer Nähe zu finden. Eine frühzeitige Buchung ist unter anderem bequem online möglich. Wichtig ist hierbei, dass Reisende den QR-Code der Buchungsbestätigung mit sich führen, wenn sie auf dem Flughafengelände parken möchten. Da die Zufahrten automatisiert sind, muss der QR-Code bei der Einfahrt vorhanden sein.

Wer sich dagegen entscheidet, mit dem Auto zum Flughafen zu reisen, der hat selbstverständlich die Möglichkeit, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die beste Option stellen dabei die S-Bahnen S9 und S45 dar, die von unterschiedlichen Bahnhöfen aus den Bahnhof "Flughafen BER" anfahren. Beide Routen verkehren in einem Takt von 20 Minuten. Als Alternative zu den S-Bahnen können Reisende auch Expressbusse vom U-Bahnhof Rudow oder den Potsdamer Hauptbahnhof nutzen, um den Flughafen zu erreichen.

Die Zeit bis zum Abflug vertreiben

Da der Flughafen Berlin Brandenburg außerhalb des Berliner Stadtgebietes liegt, gibt es nur bedingt Möglichkeiten, sich die Zeit vor Ort zu vertreiben. Welche Optionen sich bieten, ist in erster Linie davon abhängig, wie viel Zeit Reisenden bis zum Abflug bleibt. Vor Ort gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um zu shoppen oder gar noch einen kleinen Happen zu essen. Auf dem gesamten Flughafengebiet stehen hierfür insgesamt 46 Shops sowie 36 Gastronomien zur Auswahl.

Wer besonders früh anreist und noch mehrere Stunden Zeit hat, der sollte diese in jedem Fall nutzen, um die Natur rund um den Flughafen zu erkunden. Dabei besteht sogar die Chance, eine ganz besondere Erfahrung zu machen. Seit 2020 wird vor Ort die sogenannte BER-erfahren Radtour angeboten. Dabei handelt es sich um die deutschlandweite erste geführte Radtour entlang eines Flughafens. Während der Tour, die etwa zwei bis zweieinhalb Stunden dauert, erfahren Interessierte allerhand rund um den Flughafen selbst, die Entwicklung der Region sowie den damit verbundenen Naturschutz.

Auch der angrenzende Spreewald stellt einen interessanten Zeitvertreib für jene dar, die entweder viel Zeit bis zum Abflug haben oder vor diesem sogar in Nähe des Flughafens übernachten. Der Spreewald ist bereits seit 1991 UNESCO Biosphärenreservat und vor allem für seine einzigartigen Kahnfahrten durch die Kanäle der Region bekannt.

Frühzeitige Planung für eine ruhige Anreise

Ohne Frage gibt es in unmittelbarer Nähe des Flughafens ausreichend Stellplätze für Fahrzeuge. Wer sich die Suche nach einem Parkplatz ersparen möchte, der sollte einen Stellplatz bequem und frühzeitig online buchen. Nach erfolgreicher Anreise gibt es im und um den Flughafen herum vielfältige Angebote, um sich die Zeit zu vertreiben.

von: Inspiration

Bilder aus Berlin