Als BV Berlin-Brandenburg laden wir Sie herzlich zum nächsten Lunch-Talk ein!
Ob Klimakrise, entsprechende Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit – Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, nicht nur ihr Handeln zu steuern, sondern auch dessen Wirkung auf Natur und Gesellschaft ganzheitlich zu erfassen. Doch wie lassen sich ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbemühungen objektiv bewerten? Wie können die Natur, betroffene Gesellschaften und sogar zukünftige Generationen angemessen berücksichtigt werden – auch wenn sie selbst keine Stimme haben?
In diesem Lunch Talk erhalten Sie Einblicke in die Wirkungsmessung und -bewertung – einem makroökonomischen Ansatz, der Nachhaltigkeit quantifizierbar und somit entscheidungsrelevant macht. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe datenbasierter Bewertungsmethoden:
- objektive Schwellenwerte für Wesentlichkeit setzen und Ihre doppelte Materialitätsanalyse stärken - „stillen“ Stakeholder*innen wie der Natur oder Gesellschaft systematisch Gehör verschaffen und - die Grundlage für verantwortungsvolle und resiliente Transformationsprozesse schaffen.
Ein besonderes Highlight: Wir stellen exklusive Einblicke in unsere aktuellen Sektor-Benchmarks vor – z. B. wie sich der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens im Vergleich zum Durchschnitt der Maschinenbaubranche einordnen lässt.Warum sollten Sie an diesem Event teilnehmen? Hier erwarten Sie: - Einblicke in nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen - Inspirierende Impulse aus der Praxis- Kompakter, interaktiver Austausch mit Raum für Ihre Fragen
Hinweis: Sie brauchen Ihre Kamera nicht einschalten und können per Chat mit uns diskutieren. So lässt sich das Mittagessen leicht mit Inspiration verbinden!
Für wen? Für alle, die Wirkung nicht nur erahnen, sondern berechnen wollen – unabhängig von Berufserfahrung oder Hintergrund, vom Einstieg bis zur fachlichen Expertise. Unsere Referentin Laura Merz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am WifOR Institut mit Fokus auf Nachhaltigkeitsanalysen und Wirkungsmessung. Sie verbindet wissenschaftliche Methoden mit praktischer Anwendung und begleitet öffentliche Organisationen als auch private Unternehmen dabei, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen sichtbar, messbar und steuerbar zu machen. Mit ihrem Hintergrund im Wirtschaftsingenieurswesen und der Nachhaltigen Entwicklung, sowie ihrer Erfahrung sowohl in der akademischen Welt als auch in internationalen Großkonzernen, bringt sie analytische Tiefe und strategisches Denken zusammen.Moderation: Antoinette Beckert – Beratung, Coaching und Impulse für nachhaltigen Wandel.Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch!
Bringen Sie gerne auch interessierte Kolleg/innen aus Ihrem Netzwerk mit!Antoinette Beckert, Vorständin VDI Berlin-Brandenburg
Melden Sie sich bitte über den bereitgestellten Link an.