In meinen Kalender importieren (ICS)

93 STRASSENSCHILDER | Polnische Straßen in Berlin

Marchlewskistraße 6 10243 Berlin - zum Stadtplan
Donnerstag 13.08.2015 bis Sonntag 20.09.2015 - Anfangszeit: 19:00 Uhr
Kategorie: Kunst
Pinke polnische Landkarten auf den Straßen Berlins – 
ein Kunstprojekt im Friedrichshain
Friedrichshain wird im August pink, zumindest an 93 Straßenschildern. 6 Wochen lang setzt sich das Projekt 93 STRASSENSCHILDER mit Straßennamen und deren Umbenennungspraxis, deutsch-polnischen Klischees und der gemeinsamen Geschichte auseinander. Künstlerische Interventionen im Stadtraum, eine Straßenkarte, die zugleich Projektkatalog ist und eine Ausstellung mit einer Arbeit von Franciszek Orłowski sind die drei Säulen des Projekts.
Im Stadtraum stehen neun Straßen im Mittelpunkt: alle Straßen sind nach ehemals deutschen Orten, die heute zu Polen gehören, benannt. Die Straßen tragen die deutschen Namen, obwohl diese längst verschwunden sind. Warum ist das so? Künstlerische Interventionen lenken die Aufmerksamkeit auf dieses Phänomen und geben in deutschen und polnischen Textfragmenten Impulse zum Weiterdenken. FRANCISZEK ORŁOWSKI
ist zurzeit einer der aufstrebenden jungen Künstler Polens. In seiner Arbeit für dieses Projekt setzt er aktuelle Stereotypen und Nazi-Kriegsverbrechen zueinander in Bezug und spannt so ein breites Themenfeld deutsch-polnischer Perspektiven auf. Die audiovisuelle Installation, in deren Zentrum als Symbol das deutsche Auto steht, sieht sich als Kommentar zu ständig reproduzierten Klischees.
Diese Arbeit wird umrahmt von der Ausstellung aller 93 Straßenschilder. KARTE ALS KATALOG
Eine Straßenkarte beschreibt gleichzeitig die ästhetischen und historischen Grundfragen des Projektes. Hier treffen aktuelle Lebenswelt und historische Auseinandersetzung aufeinander. Die neun Straßen des Projekts, umbenannte Straßen, sowie aktuelle Lieblingsorte, die den Bezirk heute einzigartig machen, sind hier verzeichnet. Die Journalistin Nancy Waldmann vom Institut für Angewandte Geschichte befasst sich in einem Text mit der Straßenumbenennungspraxis im Friedrichshain. Drei weitere Veranstaltungen
ergänzen das Programm (alte feuerwache projektraum | Marchlewskistraße 6):
Do, 3.9. | 18h Rundgang zu den Straßenschildern
 | 19h Diskussion: Soll die Grünberger Straße künftig Zielona-Góra-Straße heißen?
So, 13.9. | 16h Spaziergang zu den Interventionen im Friedrichshainer Stadtraum
Sa, 19.9. | 17h In einer Performance lotet Franciszek Orłowski die Grenzen zwischen Körper und Psyche aus 
 und verhandelt in Kommunikation mit Fremden das Thema Identität

von: Kollegenzweikommadrei

Mehr Infos im Internet:

Bilder aus Berlin