Vom 14. bis 19. Dezember veranstaltet Musethica seine letzte Konzertwoche 2025 in Berlin. In dieser Woche unterrichtet und begleitet die australisch-koreanische Geigern Suyeon Kang die jungen Musikerinnen des Fiori Quartetts. Das Quartett hat sich in diesem Herbst an der Hochschule für Hanns Eisler Berlin gegründet, an der auch Suyeon Kang ihre Ausbildung mit höchster Auszeichnung abschloss. Die Hochschule ist Kooperationspartner für diese Konzertwoche.
Die Musethica-Session stellt ein großes Lernfeld für die Musikstudierenden dar. In nur fünf Tagen spielen sie zehn Konzerte, und zwar meist fernab klassischer Konzertsäle und vor Publikum, das meist keine oder sehr wenig Berührungspunkte mit klassischer Musik hat. So finden Konzerte in einer Klinik für Patienten mit Sucht- und psychischen Erkrankungen, in einer Justizvollzugsanstalt für Frauen, einer Schule mit pädagogischem Förderschwerpunkt und einer Wohnstätte für Menschen mit sensorischen und psychischen Einschränkungen statt. Das vorrangige Ziel der Ausbildungsmethode ist, die Aufführungspraxis der Musikstudierenden zu stärken. In den Publikumsgesprächen, die integraler Bestandteil der Musethica-Konzerte sind, eröffnen sich den Musiker*innen oft neue Perspektiven, sowohl auf einzelne Werke als auch auf ihre Rolle als Berufsmusiker*innen.
Alle Interessierten laden wir herzlich zum öffentlichen Konzert im Ballhaus Wedding ein, wo Musethica bereits zum dritten Mal zu Gast ist. Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten: https://www.ballhauswedding.de/details-registrierung/musethica-konzert
16.12.2025 • 19:30 Uhr Ballhaus Wedding Wriezener Str. 6, 13359 Berlin
Auf dem Programm stehen folgende Werke: Claude Debussy: Streichquartett in g-Moll op. 10 Ludwig van Beethoven: Streichtrio in G-Dur op. 9 no. 1 Friedrich Hermann: Capriccio no.1 für 3 Violinen in d-Moll op. 2
Die Konzertwoche ist Teil des EU-geförderten Projekts 1000+ Concerts: Innovating Higher Music Education Through Social Inclusion und wird von der Europäischen Union kofinanziert.